Die Eingabe für die Comic-Stipendien ist online.
Bis am 14. Februar 2020 könnt ihr eure Arbeiten bei den Städten Basel, Luzern und Zürich einreichen.
Alle Infos und Bedingungen findet ihr unter http://comicstipendien.ch/
Es werden Stipendien in der Höhe von CHF 30'000 vergeben.
Also unbedingt bewerben & weitersagen!
Programm & Kurse
Treffpunkt:
IG-Kultur, Bruchstrasse 53
Wir besuchen die Ausstellungen von Benedikt Notter und Martin Panchaud, María Luque, MÜSCLE Siebdruckkollektiv, Spleur Magazin, Nando von Arb und schlussendlich Carole Isler in ihrer Ausstellung mit Liveportrait zeichnen.
In Kooperation mit Médecins sans Frontières Schweiz
Workshop von Carol Isler (Liveportrait zeichnen) ab 19.30 Uhr, Rössligasse 12
Rössligasse 12
Nach dem Satellitenspaziergang, am 27. März um 19:30, sowie an der Finissage, am 14. April um 14:00, gibt es einen Workshop mit Carole Isler, in dem interessierte ZeichnerInnen die Gelegenheit haben, selber Portraits zu machen.
Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) präsentiert «Wer ist wer?» – eine Ausstellung zum Thema Migration von Carole Isler. Die Künstlerin hat Médecins sans Frontières-Projekte in Griechenland besucht und die Menschen vor Ort porträtiert. Ihre Zeichnungen sind an der Rössligasse 12 zu sehen.

Bahnhof Thalwil
Perron 4+5
Vernissage in Thalwil:
Fr, 29. März, 18.00 Uhr
Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Zwischen Neu- und Altstadt
Vevey kommt nach Luzern! Fumetto hat das Festival PictoBello eingeladen, die Stadt zu beleben. An verschiedenen Orten zeigen acht Künstler*innen ihr Können auf Riesenpostern. Es wird gezeichnet, gemalt, gesprayt und ihr könnt live dabei sein.
Mit dabei sind: Anaëlle Clot, Cosey, Mathias Forbach, Dario Forlin, Husmann/Tschaeni, Maurane Mazars, Barbara Meuli, Niklaus Rüegg
PictoBello 2019: 8.–30. Juni 2019
Präsentiert und organisiert von Valentine Paley und Jana Jakoubek. Unterstützt von der Stadt Vevey.
Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Bourbaki Panorama
Ein Muss für jeden Sammler! Nach Comics, Bücher und vielen weiteren Trouvaillen stöbern und fachsimpeln.
Präsentiert und organisiert von Ueli und Renate Deuble.

Festivalzentrum Kornschütte
Grosse Kunst und kleine Auflage: Fanzines, Siebdrucke, Illustrationen, Comic-Schmuck und andere Lieblingsstücke. Über 25 Kollektive aus der Schweiz und aller Welt präsentieren ihre schönsten, abgefahrensten, einmaligsten Drucksachen.
Mit dabei sind: Edition John People (CH), Dario Forlin (CH), Schnösel Mösel / Rad revue (DE), BlueJackal (IND), Lote42 (BRA), Atelier OASP (FR) u.v.m.

Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

Überall in der Stadt Luzern
Wir lieben Velos! Deshalb erobern Velos während des Festivals die Stadt. Überall sind sie anzutreffen, sei es als Flugvelo zum Ausprobieren im Verkehrshaus, als Velokurier-Puzzle-Velo oder als Fahrgelegenheit von Nextbike. Darüber hinaus entdeckt ihr auf eurer Fumetto-Route kunstvolle Velo-Objekte, die euch den Weg zu uns weisen. Haltet die Augen offen.
Festivalzentrum Kornschütte
Paintshot ist ein Videospiel speziell für Fumetto. An den Zeichenstationen entwerfen Besucher*innen mit ein paar Strichen eigene Minigolf-Bahnen. Die Bahnen werden digitalisiert und erwachen im Game zum Leben. Paintshot ist ein Spiel von Christian Schnellmann und läuft auf Smartphones und Tablets.
Verfügbar ab 4. April 2019

Festivalzentrum Kornschütte
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Samstag 6. April, Sonntag 7. April
Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Samstag 13. April, Sonntag 14. April
Caroline Sury, Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Frohburgsteg
Comics übernehmen die Stadt und all ihre Zwischenräume! Am Eröffnungstag kannst du Fumetto-Künstler*innen beim Malen auf Plakatwänden über die Schulter schauen.
Kooperation: Clear Channel

Heiliggeistkapelle
Hier trifft Technologie auf Kreativität und alle Besucher*innen können erleben und ausprobieren, wie digitale Zeichenkunst entsteht. Gastgeber ist Ezra Claytan Daniels (USA), ein Künstler in der internationalen Motion Comic-Szene, dessen Comics als internationale Serien enden. Das digitale Atelier steht Zeichner*innen und allen Neugierigen offen. Testet, was das iPad Pro hergibt! Und holt Euch Tipps und Tricks. Kids sind willkommen.
Eintritt frei
In Kooperation mit DQ Solutions Apple Premium Reseller

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Rrring! Zziing! DingDong! Bing! Veloglocke.
Ein kleines Instrument um im Verkehr auf sich aufmerksam zu machen. Ich installierte ein Mikrofon in meinem Velokorb und fuhr in Zürich bei der grössten Velodemonstration der Schweiz mit. Kurz darauf kam das Velo durch den Bundesbeschluss VELO in die Bundesverfassung. Weitere Tonaufnahmen folgten an zwei Events der internationalen Velobewegung «Critical Mass». Ich organisierte auch zwei eigene Klingel-Events in Bern und Zürich. Für diese Eventsentstand mit Meret Gschwend (HKB, Visuelle Kommunikation) ein Flyer. Beim Event konnte ich eigene klangliche Ideen mit Velofahrer*innen umsetzen. Für die Klanginstallation wurde aus dem gesammelten Tonmaterial Sequenzen komponiert und eine Konstruktion mit Veloglocken gebaut. Zuhörer werden Teil der klinge(l)nden Velofahrenden.
von Robin Siedl

Maskenliebhabersaal
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Freitag 12. April
17.30 Thomas Ott in der Kornschütte
Samstag 13. April
13.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
13.30 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
14.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels
14.30 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.00 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.30 Maria Luque, Emil Ferris

Maskenliebhabersaal
Dialogue in comics: Realism and Folk-Art
Moderation: Akshay Pathak (Director Pro Helvetia New Delhi, IND)
Englisch
Restaurant Maihöfli
Vernissage:
Sa, 6. April, 14.00–17.00 Uhr
Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Festivalzentrum Kornschütte
Entdeckungstour für Kinder (5–11 Jahre) – Stell dir vor, die Fumetto-Ausstellungen sind eine bunte Safari aus Bildern und Geschichten. Wappne dich mit einer Schatzkarte und mach dich auf die Jagd nach Comic-Juwelen. Die Tour ist geführt.
Kosten:
Kinder bis 8 Jahre kostenlos
Erwachsene mit Tagespass
Anmeldung: hier
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

KKL Luzern, Terrassensaal
Zum sechsten Mal werden die Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte Basel, Luzern und Zürich verliehen und der hohen künstlerischen Qualität des hiesigen Comic-Schaffens die Ehre erwiesen. Insgesamt 30’000 CHF werden dieses Jahr an zwei herausragende Künstler*innen vergeben. In den Räumen der IG Kultur ist die Ausstellung der Stipendiaten 2018 zu sehen: Benedikt Notter und Martin Panchaud
Öffentliche Veranstaltung

Hotel Hofgarten
Vernissage: Sa, 6. April, 17.00 Uhr
Kleintheater Luzern
Endlich! Holt eure Glamour-Klamotten, Plateau-Stiefel, Feder-Boas und Glitzer-Socken aus der Versenkung. Wir wollen tanzen! Pussy Bleach DJ-Kollektiv dreht an den Plattentellern und lässt eure Hüllen fallen. Und es wäre nicht Fumetto, wenn die tanzenden Fumetto-Künstler*innen nicht passende Körperbemalungen oder Guerilla-Zeichnungen anfertigten. Dazu gibt’s Visuals – und zwar von euch selber gezeichnet!
Eintritt: 10.–

Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Bourbaki Panorama
Ein Muss für jeden Sammler! Nach Comics, Bücher und vielen weiteren Trouvaillen stöbern und fachsimpeln.
Präsentiert und organisiert von Ueli und Renate Deuble.

Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Festivalzentrum Kornschütte
Grosse Kunst und kleine Auflage: Fanzines, Siebdrucke, Illustrationen, Comic-Schmuck und andere Lieblingsstücke. Über 25 Kollektive aus der Schweiz und aller Welt präsentieren ihre schönsten, abgefahrensten, einmaligsten Drucksachen.
Mit dabei sind: Edition John People (CH), Dario Forlin (CH), Schnösel Mösel / Rad revue (DE), BlueJackal (IND), Lote42 (BRA), Atelier OASP (FR) u.v.m.

Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

Rrring! Zziing! DingDong! Bing! Veloglocke.
Ein kleines Instrument um im Verkehr auf sich aufmerksam zu machen. Ich installierte ein Mikrofon in meinem Velokorb und fuhr in Zürich bei der grössten Velodemonstration der Schweiz mit. Kurz darauf kam das Velo durch den Bundesbeschluss VELO in die Bundesverfassung. Weitere Tonaufnahmen folgten an zwei Events der internationalen Velobewegung «Critical Mass». Ich organisierte auch zwei eigene Klingel-Events in Bern und Zürich. Für diese Eventsentstand mit Meret Gschwend (HKB, Visuelle Kommunikation) ein Flyer. Beim Event konnte ich eigene klangliche Ideen mit Velofahrer*innen umsetzen. Für die Klanginstallation wurde aus dem gesammelten Tonmaterial Sequenzen komponiert und eine Konstruktion mit Veloglocken gebaut. Zuhörer werden Teil der klinge(l)nden Velofahrenden.
von Robin Siedl

Festivalzentrum Kornschütte
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Samstag 6. April, Sonntag 7. April
Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Samstag 13. April, Sonntag 14. April
Caroline Sury, Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Bourbaki Kino/Bar
Ein Rabbi lebt mit seiner Tochter Zlabya in Algier. Eines Tages frisst ihr Kater einen Papagei und kann danach sprechen. Ein theologisches Streitgespräch ist nur die erste der Folgen. Der Animationsfilm nimmt uns mit auf eine köstliche Reise durch den jüdischen Glauben.
Mit einer Einführung des Starzeichners und Filmemachers Joann Sfar
Eintritt: 18.–/13.– mit Tagespass
Vorverkauf: kinoluzern.ch, Kinokasse 041 419 99 99
Heiliggeistkapelle
Hier trifft Technologie auf Kreativität und alle Besucher*innen können erleben und ausprobieren, wie digitale Zeichenkunst entsteht. Gastgeber ist Ezra Claytan Daniels (USA), ein Künstler in der internationalen Motion Comic-Szene, dessen Comics als internationale Serien enden. Das digitale Atelier steht Zeichner*innen und allen Neugierigen offen. Testet, was das iPad Pro hergibt! Und holt Euch Tipps und Tricks. Kids sind willkommen.
Eintritt frei
In Kooperation mit DQ Solutions Apple Premium Reseller

Maskenliebhabersaal
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Freitag 12. April
17.30 Thomas Ott in der Kornschütte
Samstag 13. April
13.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
13.30 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
14.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels
14.30 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.00 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.30 Maria Luque, Emil Ferris

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Festivalzentrum Kornschütte
Entdeckungstour für Kinder (5–11 Jahre) – Stell dir vor, die Fumetto-Ausstellungen sind eine bunte Safari aus Bildern und Geschichten. Wappne dich mit einer Schatzkarte und mach dich auf die Jagd nach Comic-Juwelen. Die Tour ist geführt.
Kosten:
Kinder bis 8 Jahre kostenlos
Erwachsene mit Tagespass
Anmeldung: hier
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

Rössligasse
Die Grassroot Message, von Sharad Sharma entwickelt, geht in Windeseile um die Welt. Dank ihr wirst du in kürzester Zeit zum Comic Autor. In einfachen, nachvollziehbaren Schritten lernst du, deine ganz persönlich Bildgeschichte zu erzählen. Wir sind grosse Fans der Methode. Die Leiter*innen des Fumetto Workshops haben direkt vom Vater der Grassroot gelernt und geben sie an euch weiter.
Event: Alle Sprachen
Rössligasse Cafeteria
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Festivalzentrum Kornschütte
Hintergründe zu den Künstler*innen und Anekdoten zu den Ausstellungen. Comic-Experten nehmen euch mit in die Welt der Comics und zeigen neue Blickwinkel.
Dauer:
zwischen 90 bis 120 Min.
Teilnahme mit Tageseintritt
Führung kostenlos

Maskenliebhabersaal
Mythologische Marionetten und Menschliche Dramen
Teinehmende: Aarthi Parthasarathy, Syam Sundar Vunnamati, Treibor Marlow
Moderation: Lars von Törne (Journalist, Tagesspiegel, DE)
Englisch
Maskenliebhabersaal
Eine Podiumsdiskussion über Herbert Crowley, den vergessenen Meister der Comics, Illustrationen und Skulpturen erforscht die faszinierende Geschichte, welche sich durch die unterirdische Kunstwelt des 20. Jahrhunderts in New York, die Schützengräben des Ersten Weltkriegs und das Schweizer Gelände des Psychoanalytikers Carl Jung zieht. Wir werden untersuchen, wie ein so vitaler und meisterhafter Künstler vergessen und schließlich wiederentdeckt wurde.
Justin Duerr (biographer, US), Mandy Katz (researcher, US), Susanne Wettstein (Niece of Herbert Crowley, CH)
Moderation: Josh O'Neill (publisher Beehive Books, US)
Englisch
Restaurant St. Magdalena
Comic für die Ohren - wo sonst, wenn nicht bei uns! Und dies nach dem Grosserfolg des letzten Jahres schon als Vol. 2: Der Donjon, das ist eine schwarze Festung mit unzähligen Kerkern und Verliesen. Abenteurer zahlen Eintritt, um die Schätze des Donjons zu plündern. Monster werden bezahlt, um genau das zu verhindern. Und mittendrin: Ente Herbert, Held und Hasenfuss zugleich. Nach einem Comic von Joann Sfar und Lewis Trondheim. Zu hören auch in der Ausstellung von Joann Sfar.
Eintritt frei
Produktion: SRF
Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Phrontistery
National Comics is one of the main frames of analysis in comics… or is it too old-fashioned now that the ‘transnational’ is trending? We will discuss the upsides and limitations of the concept of national comics in the case of Canada, an officially multicultural and bilingual country in constant search of national identity: Does Canadian Comics matter? What is national comics? Most popular comics? Best comics? What about immigrants and emigrants? What are the roles of institutions?
reading session by Kim Jooha
Bourbaki Kino/Bar
Mitten im Jugoslawienkrieg wird Chris, ein junger Schweizer Journalist, unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Zum Zeitpunkt seines Todes trug er die Uniform einer internationalen Söldnergruppe. Die Regisseurin Anja Kofmel verarbeitet mit diesem Film die Geschichte ihres Cousins und versucht zu verstehen, was tatsächlich passiert ist. Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit Michael Würtenberg (Bruder von Chris) und Stefan Kählin (Cutter).
Eintritt: 13.–
Vorverkauf: kinoluzern.ch, Kinokasse 041 419 99 99
Festivalzentrum Kornschütte
Zeichnen was das Herz begehrt, Geschichten erfinden und sich überraschen lassen! Passionierte Zeichner*innen treffen sich zum legendären Jam. Für Einsteiger bietet Fumetto parallel dazu den Grassroot Jump Start. Unser Comic-Trainer vermittelt die richtigen Kniffe, um mit einfachen Strichen in den Zeichen-Spass einzusteigen.
Eintritt frei

Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Phrontistery
Comics in India are being treated as cheap objects. People feel they have no inherent value, and are often discarded. Through a documentation of different raddiwalas (paper recyclers) who sort through the pile of books and magazines they get and rescue comics from there, Aarthi will talk about books that are representative of different points in the comics jouney of India: from the Pattachitra and Kaavad, to Indrajal Comics, to Amar Chitra Katha, to Tinkle Comics to Graphic Novels and finally zines. One of the books she will have with her is a rescued comic!
talk by Aarthi Parthasarathy
Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Phrontistery
Sadly, comics have a longstanding tradition of sexism. Primarily focusing on North American / Canadian comics, we will discuss how sexism has affected the writing of the history of comics (erasing women) and the lack of historiographical discussion in comics. We will also see how contemporary creators (including men), publishers, and readers reflect the rise of feminism (including sexuality) in recent years. Works by: Julie Doucet; Carel Moiseiwitch; Fiona Smyth; Jillian Tamaki; Ginette Lapalme; Hue; Jessica Campbell; Aaron Manzyck; Eric Kostiuk Williams; Eli Howey; Victor Martins; Tings Chak
talk by Kim Jooha
Registration via The Futures of Comics
Restaurant St. Magdalena
Ulli Lust erzählt die autobiografische Geschichte einer ménage à trois, die in Besitzanspruch und Gewalt umschlägt. Eine Geschichte der sexuellen Obsession, der Geschlechterkonflikte und der Selbstbefreiung. Mutig und offen, berührend und emotional – eine Lesung die unter die Haut geht.
Eintritt frei
Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Festivalzentrum Kornschütte
Entdeckungstour für Kinder (5–11 Jahre) – Stell dir vor, die Fumetto-Ausstellungen sind eine bunte Safari aus Bildern und Geschichten. Wappne dich mit einer Schatzkarte und mach dich auf die Jagd nach Comic-Juwelen. Die Tour ist geführt.
Kosten:
Kinder bis 8 Jahre kostenlos
Erwachsene mit Tagespass
Anmeldung: hier
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

The creative challenge presented by comics does not begin or end at the drawing table. How does new work find a readership? What makes for a sustainable art practice? How do financial pressures and challenges drive aesthetic decisions, and vice versa? Join publisher and author Josh O'Neill, co-founder of the publishing collectives Locust Moon and Beehive Books, for a group discussion of small press economics, experimental methods of comics production and distribution, and the communities that create – and are created by – comic books.
talk by Josh O’Neill
Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Phrontistery
Deskilled Comics are intentionally poorly drawn comics. Why do some of us like deskilled comics? How do we distinguish the deskilled and just unskilled? Or do we need to distinguish them at all? Are skills important in art? Why are deskilled or unskilled comics so much popular online?
Works by: Mark Connery; Kendra Yee; Mushbuh; Patrick Kyle
reading session by Kim Jooha
Festivalzentrum Kornschütte
Hier wurde schon mancher Comic-Star an seine Grenzen gebracht. Antreten können alle, die einen Stift halten können. Nur eine schnelle Auffassungsgabe, Fantasie und einen kühlen Kopf müssen die Künstler*innen mitbringen, um beim Zeichnerduell Rum und Ähre zu erlangen. Durch den Abend führen Ophelia’s Iron Vest.
Eintritt frei

Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

Festivalzentrum Kornschütte
Der Westschweizer Comic-Künstler Alex Baladi und sein Kollektiv sind nicht nur ausgezeichnete Zeichner, sondern auch wahnsinnig kreative Fanzine-Hersteller. In ihrer Werkstatt kreiert ihr euer eigenes Fanzine und lernt dabei diverse Tricks und Tipps zu deren Herstellung. Alle Werke werden – ganz in brasilianischer «Cordel» Manier – den Fumetto Besucher*innen präsentiert.
MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Phrontistery
The workshop on gender and comics is basically to take people through different images, that Aarthi has collected for here research project and at each image, stop to have a discussion, as well as a visual/written reaction. We could engage in detail with each piece of representation, and have a conversation about it. Then we would either note down our observations on context, character, creator to understand why that image exists in that way, or re-imagine/ re-write that image.
workshop by Aarthi Parthasarathy
Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Phrontistery
Comics’ entry to the fine art world was the source of the appropriation art (Lichtenstein). But now many comic artists deploy the method of appropriation includes collage. There are exciting similarities of heterogeneity and methodology that collage and comics share, especially with the development of photo editing software. We will discuss collage works of comic artists; comics employing collage; comics influenced by collage; collage as comics; and comics as collage. * Works by: Julie Doucet; Marc Bell; Michael Comeau; Kendra Yee; Hue; Patrick Kyle; Tings Chak; Ginette Lapalme
talk by Kim Jooha
The Queen Camellia Tea Room
Vernissage:
Do, 11. April, 18.30 Uhr
Old Town Record Store
Vernissage:
Do, 11. April, 18.30 Uhr
Kali Galerie / Molo Bar
Mit Rebus stossen alle an! Stilvoll dreidimensional präsentiert sich die Ausstellung in der Kali Galerie. Mit passender Live-Musik, versteht sich. Danach hüpft man eine Tür weiter und bewundert die Werke des „Fumetto Rewind - Work in Process“ Satelliten. Dazu gibt’s wunderbar tanzbare Klänge aus den Molo-Lautsprechern.
Eintritt frei
Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

Rrring! Zziing! DingDong! Bing! Veloglocke.
Ein kleines Instrument um im Verkehr auf sich aufmerksam zu machen. Ich installierte ein Mikrofon in meinem Velokorb und fuhr in Zürich bei der grössten Velodemonstration der Schweiz mit. Kurz darauf kam das Velo durch den Bundesbeschluss VELO in die Bundesverfassung. Weitere Tonaufnahmen folgten an zwei Events der internationalen Velobewegung «Critical Mass». Ich organisierte auch zwei eigene Klingel-Events in Bern und Zürich. Für diese Eventsentstand mit Meret Gschwend (HKB, Visuelle Kommunikation) ein Flyer. Beim Event konnte ich eigene klangliche Ideen mit Velofahrer*innen umsetzen. Für die Klanginstallation wurde aus dem gesammelten Tonmaterial Sequenzen komponiert und eine Konstruktion mit Veloglocken gebaut. Zuhörer werden Teil der klinge(l)nden Velofahrenden.
von Robin Siedl

Rössligasse 12, zimmer 133
Die Workshopteilnehmer*innen präsentieren ihre Arbeiten, welche im Rahmen der Strip Safari mit Ulli Lust in Luzern entstanden sind.
Schauts euch an!
Festivalzentrum Kornschütte
Der Westschweizer Comic-Künstler Alex Baladi und sein Kollektiv sind nicht nur ausgezeichnete Zeichner, sondern auch wahnsinnig kreative Fanzine-Hersteller. In ihrer Werkstatt kreiert ihr euer eigenes Fanzine und lernt dabei diverse Tricks und Tipps zu deren Herstellung. Alle Werke werden – ganz in brasilianischer «Cordel» Manier – den Fumetto Besucher*innen präsentiert.
MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Maskenliebhabersaal
Symposium
Part 1: 13.00 – 15.00 Uhr
The Futures of Comics
Die Digitalisierung und das Verfügbar machen von Büchern im Netz hat Auswirkungen darauf wer sie liest und wie sie gelesen werden. Mit dem Zugang zu Publikationen verändert sich deren Wert. Dies gilt für breite Auflagen wie für Raritäten. Was bedeutet der Schritt von der privaten Sammlung in ein online Archiv? Es stellen sich Fragen nach Formen des digitalen Archivierens, Zugänglichkeit und Urheberrecht. In The Futures of Comics wurden vier Experten und Liebhaber der Neunten Kunst eingeladen Auszüge aus ihrer privaten Bibliothek nach Luzern mitzubringen und während des Festivals zu digitalisieren. Ilan Manouach, Initiator des Projektes, unterhält sich mit seinen Gästen über ihre Bücher sowie über Möglichkeiten und Risiken von Web-Archiven.
Teilnehmende: Guillaume Dumaura (FR), Kim Jooha (CA), Josh O’Neill (US), Aarthi Parthasarathy (IND), Francesc Ruiz (ES)
Einleitung und Moderation: Ilan Manouach (Kurator The Futures of Comics, GR)
In Zusammenarbeit mit der Studienrichtung Illustration der HSLU–Design & Kunst
Kosten: CHF 30 / mit Fumetto-Pass und D&K-Alumni CHF 15 / Studierende gratis
Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Part 2: 16.00 – 18.00 Uhr
Die Evolution der Selbständigkeit
Auf jeden Star kommen Hunderte, die es nicht ins Rampenlicht schaffen. Das ist nicht immer eine Frage des Talents, eine grosse Rolle spielt die Art wie man sich darstellt und vermarktet. Wie unterschiedlich Zeichner*innen mit der Herausforderung der Selbständigkeit umgehen, davon handelt dieses Panel. Schweizer Künstler reden über ihre Strategien und wie sich diese in den letzten Jahren verändert haben. Die digitale Vernetzung kommt mit neuen Anforderungen und Möglichkeiten daher. Die Künstler*innen arbeiten über traditionelle Vertriebe oder übernehmen das online Marketing gleich selbst, sie organisieren sich allein oderr als Kollektiv, sie begegnen ihren Fans im familiären Rahmen und teilen diesen mit tausenden von Followers.
Im Anschluss lädt das Réseau BD Suisse zum Austausch beim Apéro ein.
Teilnehmende: Rina Jost, Jared Muralt, Thomas Ott, Barbara Seiler (Howthef.ch), Tom Tirabosco, Daniel Wernli (Balsam)
Moderation: Johanna Lier, Dozentin für kreatives Schreiben, Journalistin
Kooperation: Studienrichtung Illustration der HSLU–Design & Kunst / Réseau BD Suisse
Event in Deutsch
Kosten: CHF 30 / mit Fumetto-Pass und D&K-Alumni CHF 15 / Studierende gratis
Maskenliebhabersaal
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Freitag 12. April
17.30 Thomas Ott in der Kornschütte
Samstag 13. April
13.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
13.30 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
14.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels
14.30 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.00 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.30 Maria Luque, Emil Ferris

Neubad Luzern
Fumi und Neubi machen gemeinsames Comic-Geschlemme. Gestartet wird mit einer fulminanten Vernissage der neusten Ausgabe des Ampel-Magazins. Als Hauptgang servieren wir euch Moon Unit & Agent Disko mit appetitanregenden Klängen. Und zum Dessert gibt’s einen Klecks Animationsclips der Hochschule Luzern – Design & Kunst und einen Absacker mit Fumetto-Künstler*innen.
Eintritt frei/Kollekte
Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Bourbaki
Die Zauberlaterne und Fumetto laden zum Festival-Besuch und Kino ein. Gezeigt wird Bricolos verrückte Erfindungen, ein Film mit sehr vielen lustigen Einfällen, und eine tolle Comic-Ausstellung nur für dich.
Anmeldung:
Kostenlose Anmeldung erforderlich und verbindlich: luzern@zauberlaterne.org
Platzzahl beschränkt.
Zauberlaterne ist der Kinder-Filmclub.
Pavillon am Nationalquai
Die Stadt Luzern will die Sicherheit ihrer Bewohner*innen und Gäste gewährleisten, aber nicht nur das. Aus Beton wird Kunst, denn vier Verkehrs-Elemente werden von Fumetto zum Leben erweckt. Comic-Künstler*innen haben die Gelegenheit, sich für alle Ewigkeit ins Stadtbild einzuzeichnen.
Mit dabei sind: Ulli Lust (DE), Noyau (CH), Maria Luque (KOL)und Lokesh Khodke (IND)
Kooperation: Stadt Luzern – Stadtraum & Veranstaltungen
Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Bourbaki Panorama
Blackyard, Michel Casarramona, Benjamin Güdel, Märt Infanger und Amadeus Waltenspühl zeigen Plakate, Kunstdrucke und zum ersten mal als Ausstellung: Skizzen und Originalzeichnungen! Die grossen Posterkünstler warten nur darauf sich mit euch zu Zeichen- und Drucktechniken auszutauschen!

Festivalzentrum Kornschütte
Grosse Kunst und kleine Auflage: Fanzines, Siebdrucke, Illustrationen, Comic-Schmuck und andere Lieblingsstücke. Über 25 Kollektive aus der Schweiz und aller Welt präsentieren ihre schönsten, abgefahrensten, einmaligsten Drucksachen.
Mit dabei sind: Edition John People (CH), Dario Forlin (CH), Schnösel Mösel / Rad revue (DE), BlueJackal (IND), Lote42 (BRA), Atelier OASP (FR) u.v.m.

Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

Rrring! Zziing! DingDong! Bing! Veloglocke.
Ein kleines Instrument um im Verkehr auf sich aufmerksam zu machen. Ich installierte ein Mikrofon in meinem Velokorb und fuhr in Zürich bei der grössten Velodemonstration der Schweiz mit. Kurz darauf kam das Velo durch den Bundesbeschluss VELO in die Bundesverfassung. Weitere Tonaufnahmen folgten an zwei Events der internationalen Velobewegung «Critical Mass». Ich organisierte auch zwei eigene Klingel-Events in Bern und Zürich. Für diese Eventsentstand mit Meret Gschwend (HKB, Visuelle Kommunikation) ein Flyer. Beim Event konnte ich eigene klangliche Ideen mit Velofahrer*innen umsetzen. Für die Klanginstallation wurde aus dem gesammelten Tonmaterial Sequenzen komponiert und eine Konstruktion mit Veloglocken gebaut. Zuhörer werden Teil der klinge(l)nden Velofahrenden.
von Robin Siedl

Festivalzentrum Kornschütte
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Samstag 6. April, Sonntag 7. April
Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Samstag 13. April, Sonntag 14. April
Caroline Sury, Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Rössligasse, Aktsaal
Hast du schon mal auf einem Bildschirm gezeichnet? Zusammen mit Malin Widén, Rahel Steiner, Sara Stäuble und Jana Zaugg zeichnest du Bilder auf dem Tablet und kreierst daraus ein eigenes GIF. Dieses kannst du dann an deine Familie und Freunde verschicken. Tablets stellen wir zur Verfügung.
Alter 10–13 Jahre:
Sa, 13.4., 10.30–13.00 Uhr
So, 14.4., 10.30–13.00 Uhr
Alter 14–16 Jahre:
Sa, 13.4., 14.00–16.30 Uhr
Kosten: 50.–
Anmeldung
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

Festivalzentrum Kornschütte
Der Westschweizer Comic-Künstler Alex Baladi und sein Kollektiv sind nicht nur ausgezeichnete Zeichner, sondern auch wahnsinnig kreative Fanzine-Hersteller. In ihrer Werkstatt kreiert ihr euer eigenes Fanzine und lernt dabei diverse Tricks und Tipps zu deren Herstellung. Alle Werke werden – ganz in brasilianischer «Cordel» Manier – den Fumetto Besucher*innen präsentiert.
Heiliggeistkapelle
Hier trifft Technologie auf Kreativität und alle Besucher*innen können erleben und ausprobieren, wie digitale Zeichenkunst entsteht. Gastgeber ist Ezra Claytan Daniels (USA), ein Künstler in der internationalen Motion Comic-Szene, dessen Comics als internationale Serien enden. Das digitale Atelier steht Zeichner*innen und allen Neugierigen offen. Testet, was das iPad Pro hergibt! Und holt Euch Tipps und Tricks. Kids sind willkommen.
Eintritt frei
In Kooperation mit DQ Solutions Apple Premium Reseller

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Maskenliebhabersaal
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Freitag 12. April
17.30 Thomas Ott in der Kornschütte
Samstag 13. April
13.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
13.30 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels, Melk Thalmann
14.00 Tom Tirabosco, Jared Muralt, Ezra Clatyon Daniels
14.30 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.00 Alex Baladi, Ulli Lust, Maria Luque, Emil Ferris
15.30 Maria Luque, Emil Ferris

Rössligasse 12
Der indische Künstler Avinash Karn ist junger Meister der althergebrachten Volkskunst Madhubani. In ihrer ursprünglichsten Form auf Hauswänden angebracht, findet sie heute auch andere Bildträger. So gibt Karn Workshops in seinem Studio in Varanasi oder direkt in den Dörfern. Für diese Workshops, die über narrativen Ausdruck das Selbstbewusstsein der ländlichen Bevölkerung stärken, wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Pack die Gelegenheit am Schopf und lass dich einführen in die Technik und die Tradition von Madhubani.
Event in English
Rössligasse Aula
Wie erfinde ich einen eigenen Comic? Wie verwende ich Sprechblasen? Was ist der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Das alles und vieles mehr lernst du vom Comic-Zeichner Koostella. Wenn du schon geübt bist und auch schon eigene Comics gezeichnet hast, bist du bestens gewappnet für den Fortgeschrittenenkurs.
8–11 Jahre / Anfänger:
Sa, 13.4., 13.30–16.30 Uhr
12–16 Jahre / Forgeschrittene:
So, 14.4., 13.30–16.30 Uhr
Kosten:
70.–
Anmeldung
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

Rössligasse, Aktsaal
Hast du schon mal auf einem Bildschirm gezeichnet? Zusammen mit Malin Widén, Rahel Steiner, Sara Stäuble und Jana Zaugg zeichnest du Bilder auf dem Tablet und kreierst daraus ein eigenes GIF. Dieses kannst du dann an deine Familie und Freunde verschicken. Tablets stellen wir zur Verfügung.
Alter 10–13 Jahre:
Sa, 13.4., 10.30–13.00 Uhr
So, 14.4., 10.30–13.00 Uhr
Alter 14–16 Jahre:
Sa, 13.4., 14.00–16.30 Uhr
Kosten: 50.–
Anmeldung
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

Maskenliebhabersaal
Eine kleine Expertenrunde unterhält sich zu Joann Sfars Umgang mit dem Religiösen im Hinblick auf Ironie, Mystik, Toleranz und Kritik. Dazu sollen neben den jüdisch geprägten Werken von Sfar auch Aspekte der anderen Weltreligionen im Comic in den Blick genommen werden.
Silvia Henke Dean (Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kunst und Religion, CH), Anette Gehrig (Direktorin Cartoonmuseum Basel), Aarthi Parthosarathy, Petra Wettstein (Religionswissenschafterin, CH)
Moderation: Lars von Törne (Journalist Tagesspiegel Berlin, DE)
Event in German / English
Kooperation: Cartoonmuseum Basel
Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.
Festivalzentrum Kornschütte
Hintergründe zu den Künstler*innen und Anekdoten zu den Ausstellungen. Comic-Experten nehmen euch mit in die Welt der Comics und zeigen neue Blickwinkel.
Dauer:
zwischen 90 bis 120 Min.
Teilnahme mit Tageseintritt
Führung kostenlos

Phrontistery
An experimental workshop on comics distribution. The workshop arises from the need to think radically the distribution of any cultural material and in particular of comics from a negative perspective. Through different exercises we will create a protocol for massive elimination of all comics worldwide. Later we will identify spaces of resistance where comics could survive under extreme adverse conditions.
Workshop by Francesc Ruiz
Maskenliebhabersaal
Eine neue Generation von Künstlern sieht das Medium Comic als räumliche Erfahrung. Das Dreidimensionale ist dabei fundamentaler Bestandteil im narrativen Konzept, in der Wahl des Materials und in der Präsentation der Arbeit. Die Comic-Künstler*innen der Ausstellung Rebus sprechen über ihre Visionen von sequenzieller Erzählung zwischen Publikation und multimedialer Installation.
Aidan Koch (US), Alex Beauclair (FR), Danslecieltoutvabien (FR), Margaux Duseigneur (FR), Son Ni (TW)
Moderation: Bill Kartalopoulos (Kurator Rebus, US)
Event in English
Bourbaki Panorama Luzern
Apéro:
Mo, 8. April, 19.00 Uhr
Oase Animation – oder bloss eine Fata Morgana? Hier dreht sich alles um Wahrheit, Fiktion, Wirklichkeit und Illusion. Das Filmprogramm regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Vorbei gehen, sich hinsetzen und zuschauen.
Zusammengestellt von Fantoche, Internationales Festival für Animationsfilm, Baden
Präsentiert von Bourbaki Panorama
Filme:
- I Can See You, Jie Gu, JP 2016, 10’49“
- Au revoir Baltazar, Rafael Sommerhalder, CH 2016, 9’30“
- Solar Walk, Reca Bucsi, DK 2018, 20’55“
- Toutes les Poupées ne pleurent pas, Frédérick Tremblay, CA 2017, 20’
Eintritt: mit Tagespass
Fantoche 2019: 3.–8. September 2019
Bourbaki Panorama
Blackyard, Michel Casarramona, Benjamin Güdel, Märt Infanger und Amadeus Waltenspühl zeigen Plakate, Kunstdrucke und zum ersten mal als Ausstellung: Skizzen und Originalzeichnungen! Die grossen Posterkünstler warten nur darauf sich mit euch zu Zeichen- und Drucktechniken auszutauschen!

Rössligasse Cafeteria
Sirup-Vernissage und Lesung:
So, 7. April, 14.00 Uhr
mit Mattea Gianotti und Daniele Meocci
Komm ins Fumettino! Hör dir eine spannende Murmel-Geschichte an, gestalte ein eigenes T-Shirt und bastle an einer riesigen Kügelibahn mit. Der Autor Daniele Meocci liest dir aus dem druckfrischen SJW Heft «Eine Murmel für Kaua» vor und die Illustratorin Mattea Gianotti zeigt dir die vielfältige Welt des Murmelspiels. Der Hort wird von fachkundigem Personal betreut.
Alter: 4–12 Jahre
Kosten:
Shirt, Velo-Wimpel oder Stoffbeutel mit Folie und Druck: 18.–
Nur Folie und Druck: 8.–

Festivalzentrum Kornschütte
Grosse Kunst und kleine Auflage: Fanzines, Siebdrucke, Illustrationen, Comic-Schmuck und andere Lieblingsstücke. Über 25 Kollektive aus der Schweiz und aller Welt präsentieren ihre schönsten, abgefahrensten, einmaligsten Drucksachen.
Mit dabei sind: Edition John People (CH), Dario Forlin (CH), Schnösel Mösel / Rad revue (DE), BlueJackal (IND), Lote42 (BRA), Atelier OASP (FR) u.v.m.

Kunsthalle Luzern
Familien-Ausstellung von Joann Sfar
Eigentlich hat der kleine Vampir Desmodus ein gutes Leben. Doch er langweilt sich und würde gerne wie jeder normale Junge zur Schule gehen. Nun bist du gefragt! Du kannst Desmodus helfen, damit es ihm nicht mehr langweilig ist – mit deinen eigenen Vampir-Zeichnungen oder mit selbst gestellten Schulaufgaben. Komm vorbei, mach mit und entdecke die wunderbar schaurige Vampir-Welt.
Kinder bis 8 Jahre kostenlos, Erwachsene mit Tagespass

Rrring! Zziing! DingDong! Bing! Veloglocke.
Ein kleines Instrument um im Verkehr auf sich aufmerksam zu machen. Ich installierte ein Mikrofon in meinem Velokorb und fuhr in Zürich bei der grössten Velodemonstration der Schweiz mit. Kurz darauf kam das Velo durch den Bundesbeschluss VELO in die Bundesverfassung. Weitere Tonaufnahmen folgten an zwei Events der internationalen Velobewegung «Critical Mass». Ich organisierte auch zwei eigene Klingel-Events in Bern und Zürich. Für diese Eventsentstand mit Meret Gschwend (HKB, Visuelle Kommunikation) ein Flyer. Beim Event konnte ich eigene klangliche Ideen mit Velofahrer*innen umsetzen. Für die Klanginstallation wurde aus dem gesammelten Tonmaterial Sequenzen komponiert und eine Konstruktion mit Veloglocken gebaut. Zuhörer werden Teil der klinge(l)nden Velofahrenden.
von Robin Siedl

Festivalzentrum Kornschütte
Deine Stars zeichnen dir gegenüber – und für dich allein. Die Fumetto Signierstunde macht die direkte Begegnung möglich. Hol dir ein Buch aus dem Shop und komm vorbei!
Samstag 6. April, Sonntag 7. April
Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Samstag 13. April, Sonntag 14. April
Caroline Sury, Künstler von Rebus, Mytholitics und vom Ampel Magazin (Andreas Kiener, Anja Wicki, Luca Bartulovic)
Rössligasse, Aktsaal
Hast du schon mal auf einem Bildschirm gezeichnet? Zusammen mit Malin Widén, Rahel Steiner, Sara Stäuble und Jana Zaugg zeichnest du Bilder auf dem Tablet und kreierst daraus ein eigenes GIF. Dieses kannst du dann an deine Familie und Freunde verschicken. Tablets stellen wir zur Verfügung.
Alter 10–13 Jahre:
Sa, 13.4., 10.30–13.00 Uhr
So, 14.4., 10.30–13.00 Uhr
Alter 14–16 Jahre:
Sa, 13.4., 14.00–16.30 Uhr
Kosten: 50.–
Anmeldung
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

Festivalzentrum Kornschütte
Der Westschweizer Comic-Künstler Alex Baladi und sein Kollektiv sind nicht nur ausgezeichnete Zeichner, sondern auch wahnsinnig kreative Fanzine-Hersteller. In ihrer Werkstatt kreiert ihr euer eigenes Fanzine und lernt dabei diverse Tricks und Tipps zu deren Herstellung. Alle Werke werden – ganz in brasilianischer «Cordel» Manier – den Fumetto Besucher*innen präsentiert.
Heiliggeistkapelle
Hier trifft Technologie auf Kreativität und alle Besucher*innen können erleben und ausprobieren, wie digitale Zeichenkunst entsteht. Gastgeber ist Ezra Claytan Daniels (USA), ein Künstler in der internationalen Motion Comic-Szene, dessen Comics als internationale Serien enden. Das digitale Atelier steht Zeichner*innen und allen Neugierigen offen. Testet, was das iPad Pro hergibt! Und holt Euch Tipps und Tricks. Kids sind willkommen.
Eintritt frei
In Kooperation mit DQ Solutions Apple Premium Reseller

MOLO Café Bar
Mo–Mi, 12.00 – 20.00 Uhr
Do, 12.00–2.30 Uhr
Fr, 12.00–3.30 Uhr
Sa, 12.00–3.30 Uhr
Workshop mit Fumetto-Künstler*innen
Hingehen, zusehen und mitmachen. Der Satellit an der Baselstrasse ist ein kleiner Comic-Kosmos, der stetig wächst. Alles was unsere Künstler*innen während des Festivals zeichnen und erarbeiten, wird laufend in der Ausstellung im Keller ergänzt. Ein Kaleidoskop an Farben und Formen und ein Nonstop-Rückblick aufs Festival-Treiben. What happens at Fumetto, stays at Molo!
Maskenliebhabersaal
Bill Kartalopoulos (Herausgeber/Kurator Best American Comics, US)
Rössligasse Aula
Wie erfinde ich einen eigenen Comic? Wie verwende ich Sprechblasen? Was ist der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Das alles und vieles mehr lernst du vom Comic-Zeichner Koostella. Wenn du schon geübt bist und auch schon eigene Comics gezeichnet hast, bist du bestens gewappnet für den Fortgeschrittenenkurs.
8–11 Jahre / Anfänger:
Sa, 13.4., 13.30–16.30 Uhr
12–16 Jahre / Forgeschrittene:
So, 14.4., 13.30–16.30 Uhr
Kosten:
70.–
Anmeldung
Erforderlich, Platzzahl beschränkt.

Rössligasse 12
Nach dem Satellitenspaziergang, am 27. März um 19:30, sowie an der Finissage, am 14. April um 14:00, gibt es einen Workshop mit Carole Isler, in dem interessierte ZeichnerInnen die Gelegenheit haben, selber Portraits zu machen.
Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) präsentiert «Wer ist wer?» – eine Ausstellung zum Thema Migration von Carole Isler. Die Künstlerin hat Médecins sans Frontières-Projekte in Griechenland besucht und die Menschen vor Ort porträtiert. Ihre Zeichnungen sind an der Rössligasse 12 zu sehen.

Maskenliebhabersaal
Die Comic-Szene Indiens ist im Aufwind. Kollektive von New Delhi über Mumbai nach Kalkutta stampfen ein Netz von Festivals aus dem Boden. Kunstschulen in Ahmedabad und Bangalore räumen der sequentiellen Narration einen festen Platz ein. Die Kraft der Zeichnung steht in der Revolte gegen soziale Diskriminierung und patriarchale Hierarchie, alternative DIY Methoden und neue online Möglichkeiten der Publikation werden genutzt. In diesem Panel geben wichtige Akteure der Comic-Szene Indiens Einblick in das vibrierende Geschehen.
Lokesh Khodke (BlueJackal), Aarthi Parthasarathy (Kadak), Avinash Karn (Madhubani Art), Pagal Canvas, Orijit Sen, Renuka Rajiv
Moderation: Lars von Törne, Journalist, Tagesspiegel, DE
Event in English
Restaurant St. Magdalena
Nach den Comics gleich weiter in die Fumetto-Bar. Reden, trinken, zeichnen. Hier macht Fumetto sich’s gemütlich. Dazu ein Fumetto-Menu mampfen – besser kann ein Comic-Tag nicht enden.